Orchesterchronik

17. September 2018

Landesjugendensemble

Orchesterchronik

2018:

18.8.18 Probentag in der Musikschule Rudolstadt

15.-16.9.18 Konzertwochenende mit 35 TeilnehmerInnen (Flaute Grandi) im Kloster Volkenroda
16.9.18, 15.00 Uhr Abschlusskonzert im Christus Pavillon Volkenroda
„Musik im Gepäck-Eine Reise mit dem Thüringer Blockflötenorchester“
Dirigent: Alexander Ebert
Organisation: Yvonne Krüger

 
2017:

Orchesterlager vom 11.-14.10.17 im Urwald-Live-Camp Harsberg
Unter dem Thema „Auf einem persischen Markt“ präsentierte das Orchester am 14.10.17 im Landestheater Eisenach mit szenischen und solistischen Darbietungen, orientalischen Kostümen und Bildgestaltungen ein wirkungsvolles Abschlusskonzert.
Dirigenten: Alexander Ebert und Dominique Moratzky
Organisatorische Leiter: Yvonne Krüger und Christel Wolff-Leu

 
2016:

3.-4.9.16 Orchesterlager im Feriendorf „Waldfrieden“ in Suhl

4.10.16 Abschlusskonzert zum 10 jährigen Jubiläum in der St. Marienkirche in Suhl

 
2015:

21.6.15 Auftritt zum „Tag der Musik“ bei der Jubiläumsveranstaltung

25 Jahre Landesmusikrat Thüringen in der Weimarhalle

14.-17.10.15 Orchesterlager in der Jugendherberge Dittrichshütte

17.10.15 Abschlusskonzert in der Hoffnungskirche Oberweißbach

 
2014:

12.4.14 Auftritt der Orchesters zur Eröffnung der 1.Erfurter Bildungstage

im Erfurter Rathaus

 
2013:

9.3.13 Orchestertag in der Musik- und Kunstschule Jena

30.10.-2.11.13 Orchesterlager im Urwald-Live-Camp Harsberg/ Lauterbach

Die Namenssuche und „Gruppentaufe“ der beiden Gruppen Flauti piccolini und  Flauti grandi fanden großen Anklang.

2.11.13 Abschlusskonzert in der Nicolaikirche Creutzburg

 
2012:

24.6.12 „Grenzfall Musik“ am geschichtsträchtigen Grenzort „Point Alpha“ / bei Geisa

Konzert  als Gemeinschaftsprojekt der Landesverbände Hessen-Thüringen

 
2011: 

Orchesterlager vom 27.-30.10.11 in Ilmenau

Es gibt zwei Gruppen, die sowohl eigene Programme als auch mit dem gesamten Orchester ein gemeinsames Repertoire erarbeiten. Nach dem Motto „The best of…“ bleiben Lieblingsstücke der letzten Jahre im Programm.

Eröffnungskonzert:  Blockflötenquartett „Windspiel“ mit Yvonne Krüger, Almut Freitag, Iris Bürger und Christel Wolff am 27.10.11, 17.00 Uhr in der Stadtkirche Ilmenau

30.10.11, 14.00 Uhr Abschlusskonzert in der Stattliche Ilmenau

 
2010: 

20.06.11: Auftritt zum “Tag der Musik” in der Weimarhalle

Das Orchester bekam die Einladung vom Landesmusikrat, sich im Rahmen dieser Veranstaltung vorzustellen. Unsere Bemühungen, den Status eines Landesjugendensembles zu erhalten und als solches präsent zu sein, wurden damit belohnt.

Thüringer Blockflötenorchester „Don’t worry“- Landesjugendensemble,

getragen vom VdM

4.09.11 : Probentag mit Konzert in der Schlosskirche zu Gotha

Mit 25 Jugendlichen traf sich eine kleine Besetzung des  Thüringer Blockflötenorchesters zum Probentag in Gotha. Krönender Abschluss sollte das  „Concert en miniature“ am Abend in der Schlosskirche im Schloss Friedenstein werden.

In der Konzeption des Orchesters ist die Bildung eines Kammerorchesters geplant, das langfristig ein Konzertrepertoire erarbeitet, mit dem es das gesamte Orchester repräsentieren kann.

Bei fantastischen Probenbedingungen- Barocksaal der Gotha-Suhl-Philharmonie- und Sonnenschein draußen, hatten wir bis zum Abend ein gutgelauntes Kammerorchester und ein anspruchsvolles Programm.

Die kleine Schlosskirche war für diese Besetzung ausreichend und konnte leicht in eine Bühne umgebaut werden.

Das Konzert gab ein stimmungsvolles Bild und auch nach zwei Zugaben wollte keiner gehen!

Immer wieder faszinieren der Klang von Groß- und Subbässen sowie die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten auf der Blockflöte.  Das ist für die Zuhörer oft neu und versetzt in Erstaunen und Begeisterung.

 
2009:  2. Orchesterlager -Blockflöten unter Tage

Der große Erfolg hatte viele neugierig gemacht: wir wollen diesmal auch dabei sein!

2009 übertrafen dann die Anmeldungen auch alle Erwartungen: 165 Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 18 Jahren aus 16 Thüringer Musikschulen erlebten ein aufregendes und vor allem musikalisches Wochenende.

Aber nicht nur die Teilnehmerzahl war rekordverdächtig. Der krönende Abschluss, das gemeinsame Konzert, fand im tiefsten Konzertsaal Deutschlands statt:

im Erlebnisbergwerk „Glückauf“ in Sondershausen, 650 m unter Tage und atemberaubend schön.

Eineinhalb Stunden dauerte die Grubeneinfahrt aller jungen Musiker und ihrer Gäste. Dann war es soweit. Beim Blick auf die Bühne und die ersten Reihen davor –  auf der Bühne hatten nur 80 Musiker Platz – kam so mancher Besucher ins Staunen, wie viele verschiedene Arten von Blockflöten es gibt. Mit einem  tollen Konzert belohnten sich die Schüler selbst für die Strapazen der letzten Tage und belehrten alle Skeptiker des Großprojektes eines Bessren. In diesem Sinne: „Don’t worry“ und Glück auf!

 
2008:  1. Orchesterlager 

Im August 2008 fand das erste Orchesterlager des „Thüringer Blockflötenorchesters“ in der Musikschule Ilmenau statt. Beteiligt waren über 70 Kinder im Alter von 8-18 Jahren aus 11 Musikschulen Thüringens. Am Ende stand das Premieren-Konzert in der „St-Jakobus“-Kirche Ilmenau. In der Arnstädter Bachkirche fand dann am 28. September ein 2. Konzert statt. Das Fundament war gelegt.

 
2007: BUGA in Ronneburg

Seinen ersten Auftritt hatte das Orchester bei der BUGA 2007. Spätestens dort zeigte die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen, dass dieses Orchester mit allem, was dazugehört, auf sichere Füße gestellt werden sollte.

 
2006: Suhl

Erstmalig im Jahr 2006 stellten die Musikschulen Südthüringens ein großes Blockflötenensemble zusammen.

Anlass war das 50- jährige Bestehen der Musikschule Suhl.

Die Begeisterung war sowohl seitens der Musikschüler und –lehrer als auch  beim Publikum groß.

Damit war der Anfangsimpuls gegeben.

Das Thüringer Blockflötenorchester wurde im Jahr 2007 gegründet.

Es ist eine gemeinsame Initiative vieler Blockflötenlehrerinnen Thüringens.

Dieses Orchester will den Mitgliedern- Musikschüler aus ganz Thüringen- die Möglichkeit geben, auf hohem Niveau Musik von Renaissance bis Moderne zu interpretieren.

Da die Blockflöte kein übliches Orchesterinstrument ist, wächst bundesweit das Interesse an der Bildung von Blockflötenorchestern in sehr verschiedenen Formationen. So gibt es auch für Blockflötenschüler die Chance, einen Orchesterklang zu erleben und zu einem solch großen Klangkörper zu gehören.

 

Leitung und Organisation

Christel Wolff- Leu/ Yvonne Krüger

Kommentare sind geschlossen